Die gesicherte Treibstoffversorgung ist eine zentrale Säule der Blackout-Vorsorge, vermeldet das Land OÖ in einer Aussendung.
Denn bei einem länger andauernden Stromausfall wären öffentliche Tankstellen ohne Notstromversorgung nicht nutzbar – ein Risiko, das Einsatzorganisationen massiv beeinträchtigen würde. Nach der erfolgreichen Einführung mobiler Diesel-Tankanlagen bei den Feuerwehren im Vorjahr, wurde nun der nächste Schritt gesetzt: Oberösterreichs Bezirke wurden mit mobilen Benzin-Tankanlagen ausgestattet – finanziell unterstützt durch das Land Oberösterreich.
Die neuen Tankanlagen verfügen über ein Fassungsvermögen von 330 Litern und ergänzen damit die bestehenden Diesel-Tankanlagen ideal. Sie können flexibel über bestehende LAST- oder Logistikfahrzeuge eingesetzt werden – etwa zur Versorgung von Notstromaggregaten oder Sonderfahrzeugen in den Bezirken.
Mit der Ausstattung aller Bezirke stehen nun rund 6.000 Liter Benzin für den mobilen Einsatz zur Verfügung.